Das Weltall – möglichst einfach erklärt

In diesem Artikel versuche ich, in möglichst leichtverständlicher Art, ein wenig Grundwissen über das Weltall zu vermitteln. Das Universum für Anfänger sozusagen… viel Spaß! 🙂

Sterne

Das ist unsere Sonne. Sie ist ein Stern.

Unsere Sonne – ein glühender Gasball im Weltraum und einer von unzähligen Sternen im Universum. Bildquelle: NASA

Sterne sind Sonnen.

Sonnen, also Sterne sind Kugeln aus heißem Gas. Im Inneren unserer Sonne herrscht eine Temperatur von 15 Millionen Grad Celcius. Wie alle Sterne verbrennt sich unsere Sonne im Lauf von Milliarden von Jahren selbst.

Aber keine Angst – unsere Sonne wird noch ca. 6 Milliarden Jahre weiterbrennen. Es lohnt sich also noch, nach einem Friedhofsbesuch nach Hause zu gehen.

Die Sterne, die wir als Lichtpunkte am Nachhimmel sehen, sind also im Prinzip Himmelskörper wie unsere Sonne. Allerdings gibt es Sterne, die hunderte oder tausende Mal so groß sind wie unsere Sonne. Und ebenso gibt es Sterne, die gleich groß wie oder kleiner als unsere Sonne sind.

Einige wenige der Lichtpunkte, die wir am Nachthimmel sehen, sind keine Sterne sondern Planeten. Unsere Erde ist auch ein Planet. Planeten sind kugelförmige Objekte, die sich um Sonnen herumbewegen. Planeten leuchten nicht selbst, wir können sie nur sehen, weil sie von der Sonne „beleuchtet“ werden.

Neben der Erde kreisen noch sieben weitere Planeten um die Sonne. Sie heißen Merkur, Venus, Mars, Jupiter, Saturn und Uranus. Früher zählte man auch noch Pluto zu den Planeten, mittlerweile gilt er nur noch als „Zwergplanet“.

Die Planeten Jupiter, Saturn und Uranus haben keine festen Oberflächen sondern bestehen aus Gas.

Der Planet Saturn hat keine feste Oberfläche sondern ist ein sogenannter „Gasriese“. Bei den Ringen des Saturn handelt es sich um Gesteins- und Eisbrocken, die ihn umkreisen… möglicherweise handelt es sich um die Überreste eines Mondes. Hier ein Größenvergleich Saturn / Erde. Bildquelle: Nasa

Neben den Planeten kreisen auch Gesteins- und Eisbrocken um die Sonne, die man Asteroiden nennt. Zwischen den Bahnen von Mars und Jupiter befinden sich besonders viele Asteroiden, die um die Sonne kreisen. Man nennt diesen Bereich den Asteroidengürtel.

Auch Kometen kreisen in langen Bahnen um die Sonne. Hierbei handelt es sich um Körper aus Staub und Eis, die, wenn sie der Sonne nahe kommen, durch den sogennanten Sonnenwind einen Schweif ausbilden. Kometen bekommen wir nur selten zu sehen.

Und fast hätte ich die Monde vergessen… unsere Erde hat einen Mond, den wir „der Mond“ nennen. Andere Planeten haben aber zum Teil mehrere Monde – so hat z.B. der Planet Jupiter 80 bekannte Monde und unser roter Nachbar und vielleicht unsere zukünftige Heimat Mars immerhin 2.

Eine künstlerische Darstellung unseres Sonnensystems. Man sieht die Sonne im Mittelpunkt und die Planeten, die sie umkreisen (von der Sonne aus gesehen, bewegen wir uns mit der Erde in der dritten Bahn. Auch unser Mond ist zu sehen). Zum Sonnensystem zählen auch der Asteroidengürtel (zwischen Mars in der vierten und Jupiter in der fünften Bahn) und einige Kometen (einen davon kannst Du links auf dem Bild heranfliegen sehen). Bildquelle: NASA.

Die Sonne und alles, was um sie herumkreist, nennt man das Sonnensystem. Korrekterweise müsste es eigentlich unser Sonnensystem heißen, weil unser Sonnensystem nur eines von vielen ist.

Aber darüber erfährst Du mehr im zweiten Teil.

Die Planeten Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun – diese vier Planeten unseres Sonnensystems bestehen aus Gas und haben keine feste Oberfläche.
Bildquelle: NASA.